Buchvorstellung Ronny Heidenreich: Die DDR-Spionage des BND. Von den Anfängen bis zum Mauerbau, Ch. Links Verlag Berlin 2019
Buchvorstellung und Podiumsdiskussion am 11. Februar 2020 auf dem Campus für Demokratie (ehem. Stasi-Zentrale) in Berlin mit Prof. Dr. Daniela Münkel (Projektleiterin beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen), Prof. Dr. Rüdiger Bergien (Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Nachrichtendienste), Dr. Jens Gieseke (Leibniz Zentrum für Zeithistorische Forschung) und Prof. Dr. Klaus-Dietmar Henke (Sprecher der UHK)

© Werner Menke-Schersch/BAB
Einen Audiomitschnitt der Veranstaltung finden Sie hier.
Buchvorstellung Klaus-Dietmar Henke: Geheime Dienste. Die politische Inlandsspionage der Organisation Gehlen 1946-1953 und Thomas Wolf: Die Entstehung des BND. Aufbau, Finanzierung, Kontrolle, Ch. Links Verlag Berlin 2018
Buchvorstellung und Podiumsdiskussion am 22. Oktober 2018 im Konferenzzentrum des Bundesnachrichtendienstes in Berlin mit Dr. Carsten Maas (Bundeskanzleramt), Dr. Christoph Links (Verleger), Prof. Dr. Daniela Münkel (Projektleiterin beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen) und Prof. Dr. Constantin Goschler (Ruhr-Universität Bochum) .
Einen Mitschnitt der Veranstaltung finden Sie hier
Buchvorstellung Jost Düllfer, Geheimdienst in der Krise, Ch. Links Verlag Berlin 2018
Podiumsdiskussion im Haus der Geschichte Bonn am 8. Mai 2018 unter der Leitung von Prof. Dr. Harald Biermann (Haus der Geschichte) mit Prof. Dr. Jost Dülffer und Prof. Dr. Constantin Goschler, Grußwort Verleger Dr. Christoph Links.
Buchpräsentation der ersten vier Bände
Vorstellung der ersten vier Bände aus der Reihe “Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945-1968″ am 6. Oktober in der neuen BND-Zentrale, Chausseestraße Berlin.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Kolloquium 2013
Zwei Jahre nach der Aufnahme ihrer Forschungsarbeiten hat die Unabhängige Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes am 2. Dezember 2013 in einem öffentlichen Kolloquium einige Arbeitsproben und Zwischenergebnisse zur Diskussion gestellt. Die Vorträge sollten einen Eindruck von der Anlage und der Arbeitsweise des Projekts vermitteln und bereits erkennen lassen, welche Ergebnisse auf einem Terrain erwartet werden können, das der Geschichtswissenschaft bisher unzugänglich gewesen ist. Das Kolloquium bot Raum für Kommentar und Kritik, der anschließende Empfang Gelegenheit, die Diskussion im persönlichen Gespräch zu vertiefen.
Hier können Sie alle Vorträge in voller Länge aufrufen.
Begrüßung und Grußworte
- Prof. Dr. Klaus-Dietmar Henke
- Ministerialdirektor Günter Heiß und der Präsident des Bundesnachrichtendienstes Gerhard Schindler
Prof. Dr. Rolf-Dieter Müller
- Frühe Konflikte. Annäherungen an eine Biographie Reinhard Gehlens
PD Dr. Christoph Rass
- Leben und Legende. Das Sozialprofil eines Geheimdienstes
Dr. Gerhard Sälter
- Kameraden. Nazi-Netzwerke und die Rekrutierung hauptamtlicher Mitarbeiter
Kommentar: Prof. Dr. Michael Wildt, Berlin
Prof. Dr. Wolfgang Krieger
- Die BND-Auslandsoperationen in Nordafrika: eine Fallstudie zu Wilhelm Christmann in Tunesien und Algerien
Dr. Andreas Hilger und Armin Müller, M.A.
- Der BND und der “Prager Frühling” 1968
Kommentar: Hofrat Universitätsdozent Dr. Erwin A. Schmidl, Wien
Dr. Bodo Hechelhammer
- Die “Dossiers”. Reinhard Gehlens geheime Sonderkartei
Prof. Dr. Klaus-Dietmar Henke
- Der Auslandsnachrichtendienst in der Innenpolitik: Umrisse
Kommentar: Prof. Dr. Frank Bösch, Potsdam